FHIB-COE
. Home | Info | Praxis | Literatur | Hilfe | Kontakt | Konzept Login .
Factlist & suchen .
Home > E-learning   
E-learning
 
Was ist E-Learning? Zusammengefasst von Elisabeth Schwarz E-Learning ist "als Oberbegriff für alle Varianten internetbasierter Lehr- und Lernarrangements" (Kerres, 2001, 14) zu verstehen. Synonym zu E-Learning wird der nicht so moderne Begriff Tele-Lernen verwendet, dessen Ursprung in der Fernlehre zu finden ist (Pauschwein, Jandl, & Koubek, 2001, 42).
Auch die Fernlehre (oder Distance learning) geht Hand in Hand mit E-Learning/Telelernen, weil die Fernlehre heute zumeist computerunterstützt ist. (Pauschwein, Jandl, & Koubek, 2001, 42).
Die Fernlehre hat eine lange Geschichte, deren anfänglicher "Vermittlungskanal" die Brief-post war. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde auch das Fernsehen zur Verbreitung von Lehrinhalten verwendet, heute stehen neue Informations- und Kommunikationstechnologien wie das Internet im Vordergrund (Belanger, Jordan, 2000, 6f.). Die Leistung einer netzbasierten Fernuniversität beschränkt sich auf das Verbreiten von Lernmaterialien, also auf Lehrangebot an sich.

Eine Virtuelle Universität bietet ganze Studiengänge und computerbasierte Kursmaterialien im Netz an. Die Kommunikation mit anderen Lernenden und Dozenten läuft beispielsweise über E-Mail, News, Chat, Videokommunikation (Kammerl, 2000, 7). Darüber hinaus sind auch alle anderen studiumsrelevanten Funktionen, wie Kursbelegung, Recherche in elektro-nisch verfügbaren Beständen, Schwarze Bretter und der Bereich der Forschung, Teil dieses umfassenden Konzeptes (Mittrach, 1998, 8).




Metainfo:
AutorIn: ricky meier; Publiziert von: ricky meier (fmeier)
factID: 118725.2 (...Archiv); Publiziert am 08 Apr. 2003 15:40