|
|
|
|
|
|
Eine Erweiterung des Oberg-Modells
|
|
| | |
|
In Interviews bestätigen die meisten Manager die Richtigkeit des Modells von Oberg .
Positive Erregung und Neugier sind typische Gefühle vieler Auslandtätiger zu Beginn ihres Aufenthaltes in dem fremden Land. Aber fast jeder erinnert sich auch an Stresssituationen und Phasen der Isoliertheit bedingt durch die fremde Kultur.
Einen Zeitrahmen für die einzelnen vier Phasen des Oberg-Modells zu finden ist allerdings bisher gescheitert. Viele Experten auf dem Gebiet der Interkulturalität versuchten allgemeingültige Regeln für Dauer und Reihenfolge der vier Phasen aufzustellen.
Dass es bisher nicht möglich war eine Allgemeingültigkeit herauszufinden, hängt sicherlich davon ab, wie stark die Unterschiede zwischen eigener und fremder Kultur ausgeprägt sind und wie viel Unterstützung der einzelne aus seinem sozialen Netz bestehend aus anderen in- und ausländischen Arbeitnehmern erhält. Außerdem spielt die eigene Persönlichkeit ebenfalls eine entscheidende Rolle während des gesamten Anpassungsprozesses.
Aus diesen Gründen treten die einzelnen Phasen nicht immer so deutlich getrennt und in klarer Reihenfolge auf, wie es Oberg beschreibt.
Realistischer ist die , das nicht strikt linear ist, sondern einen dynamischen Verlauf darstellt. Das erweiterte dynamische Modell besteht aus sich wiederholenden Zyklen von positiven und negativen Phasen. Diese Zyklen treten solange auf, bis das endgültige Durchbrechen des Kulturschocks gelingt.
Startseite
__________
Aus: Elisabeth Marx (1999): Vorsicht Kulturschock, Campus Verlag GmbH Frankfurt/Main 2000, S.24-28
|
|
|
|