|
 |
 |
 |
 |
|
Arbeitsplätze durch Erneuerbare Energien
|
|
| | |
|
Neben den unbestreitbaren Vorteilen Erneuerbarer Energieträger für unsere Umwelt, so ist die Nutzung regenerativer Energien auch mit einer beachtlichen Neuschaffung von Arbeitsplätzen verbunden. Besonders deutlich zeigt sich dies im überregionalen Rahmen, weshalb in Folge auch zumeist auf den Gesamt-EU-Raum Bezug genommen wird. Eine im Rahmen der TERES II Studie durchgeführte Schätzung prognostiziert die EU-weite Neuschaffung von netto 500.000 Arbeitsplätzen bis 2010, sowohl unmittelbar im Bereich der Erneuerbaren Energieträger, als auch im Zulieferbereich. (Die Nettoangaben dieser Schätzung berücksichtigen hier bereits den Abbau von Arbeitsplätzen anderer Energiesektoren)
Tab.: Prognosen über die EU-weite Schaffung neuer, zusätzlicher Arbeitsplätze durch die im Weißbuch geforderte Umstellung auf Erneuerbare Energieträger bis zum Jahr 2010 - ausgewählte Sektoren
DatenquelleAnzahl zus. ArbeitsplätzeSektorEurop. Vereinigung der Photovolt. Ind.EPIA, "Photovoltaics in 2010", Europ. Kommission, 1996250.000SolarenergieEurop. BiomasseverbandErklärung zum AEBIOM Grünbuch der Europ. Komission, Feb. 19971.000.000BiomasseEurop. WindenergieverbandEWEA Strategiepapier '97, Altener Veröffentlichung, 1997190.000 - 320.000Windkraft
|
|
|
|