|
![](/images/nix.png) |
![](/images/nix.gif)
![](/images/nix.png) |
Erster Eintrag
|
|
Ich denke, dass ich für die ersten drei Sitzungen schon einiges gelernt habe. Obwohl nicht alles neu war, denke ich, dass ich die Dinge die ich schon kannte,festigen konnte und Hintergründe nun besser verstehe. Tricks, die den Umgang mit dem Computer vereinfachen interessieren mich besonders. Ich hoffe, dass die Kenntnisse diese Kurses, die ich im Verlauf noch lernen werde, mich als zukünftige Referendarin zumindest auf den gleichen Lernstand wie meine Schüler bringen und vielleicht auch noch weiter.
|
|
![](/images/nix.png) |
Einsatz neuer Medien
|
|
Für mich ist es sehr spannend diese Informationen über neue Medien zu erhalten. Es ist doch sehr interessant zu sehen, was man alles nicht weiß. Außerdem ist es sehr hilfreich Tipps (z.B. Taste F11) zu bekommen, mit denen der Umgang am Computer vereinfacht werden kann und somit auch effizienter wird. Solche Tastenkombinationen sind mir noch weitesgehend unbekannt und ich bin gespannt welche weiteren ich noch kennenlernen werde.
|
|
![](/images/nix.png) |
Anregungen
|
|
Das Intel-Seminar wurde uns von Freunden empfohlen, die es vergangenes Semester(also WS 05/06)besucht haben. Sie hatten viel darüber erzählt, welche Programme sie neu ausprobiert bzw. besser kennengelernt hatten. Es hat sich interessant angehört und die vorhandenen Kenntnisse etwas aufzufrischen und zu erweitern ist gar keine so schlechte Idee, wenn man bedenkt, dass sich "neue Medien" jeden Tag immer weiter entwickeln. Leider müssen wir feststellen, dass bisher nur rein theoretisch vorgegangen ist. Wenn die Arbeitsauträge doch praktischer Natur waren, waren sie sehr schnell zu bewältigen. Es wäre schön etwas mehr Praxis in das Seminar einzubinden, damit man die 'neuen' Programme mithilfe des Seminarleiters kennen lernt und sich nicht selber erschließen muss(evtl.nicht fehlerfrei...).
|
|
![](/images/nix.png) |
Reflektion der ersten drei Sitzungen
|
|
Nach der dritten Sitzung, kann ich leider noch nicht sagen, dass ich viel Neues gelernt habe, auch wenn die Vorträge immer gut und locker gehalten wurden. Die Windows-Grundlagen waren mir einfach schon bekannt und über neue Medien habe ich bereits in diversen Seminaren gehört und diskutiert. Ich hätte es gut gefunden, wenn man Informationen erhalten hätte, wie man neue Medien sicher machen kann. Zum Beispiel wie richte ich eine Kindersicherung für das Internet ein. Ich denke das so was in Hinblick auf die Arbeit in der Schule wichtig und notwendig ist.
|
|
![](/images/nix.png) |
Neue Medien in der Grundschule
|
|
Neue Medien werden immer stärker in der Grundschule bzw. oder auch vor allem in den Unterricht eingebunden. Es gibt unterschiedlichste Lernsoftware zu den einzelnen Unterichtsfächern. So gibt es z.B. für das Fach Mathematik, die nach meiner persönlichen Meinung, gute Software "Blitzrechnen". Diese ist auch noch jeweils unterteilt in Blitzrechnen 1+2 und Blitzrechnen 3+4. Eine gute Einsicht findet man für "Blitzrechnen 1+2" unter http://www.grundschule-online.de/software/sblitz.html Für das Fach Deutsch ist es z.B. die Software Uniwort. Dieses Programm eignet sich hervorragend zur Förderung der Lese-/ Rechtschreibfähigkeiten und zur Therapie von Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie). Weitere informationen findet man unter http://www.paedboutique.de/uniwort.htm
|
|
![](/images/nix.png) |
so eben:
|
|
Hier können Sie Ihre LernLogBuch-Einträge anlegen (siehe ; mindestens 3).
|
|
<< vorige Seite
|
|
![](/images/nix.gif) |
|
|
![](/images/nix.gif) |
|